
Newsletter #5 | Alles rund ums Produkt
Hoher Besuch auf dem KATZ-Messestand – der Bierpapst zu Gast
Wer sich für Bier interessiert, kennt ihn: Conrad Seidl, besser bekannt als der „Bierpapst“. Seit Jahrzehnten schreibt er über Bierkultur, testet Biersorten aus aller Welt und setzt sich für die Wertschätzung des Brauhandwerks ein. Mit seinen Markenzeichen – traditioneller Lederhose, roter Brille, Fliege, buntem Hut und seinem unnachahmlichen Fachwissen – ist er eine lebende Legende in der Branche. Kaum jemand kann so leidenschaftlich über Hopfen, Malz und Brautraditionen sprechen wie er. Umso größer war unsere Freude, als er auf der BrauBeviale 2024 den KATZ-Stand besuchte!
Der Weg zum Bierpapst – Ein Leben zwischen Journalismus und der Kunst des Biergenusses
Conrad Seidl hat einen beeindruckenden Werdegang hinter sich, der ihn in die Welt des Bieres führte. 50 Jahre lang war er rein im Journalismus tätig. Bereits als Schüler fing er an und war dann lange Zeit Tageszeitungs-Redakteur. „Über Politik schrieb ich Tag für Tag – bis der Moment kam, als ich merkte, dass sich Gespräche in einer Atmosphäre wie einer Kneipe intensiver entfalten als bei einem Kaffee in einem typischen Wiener Kaffeehaus. Denn obwohl ich ein echter Wiener bin, trinke ich keinen Kaffee und ziehe einen Besuch in einem Bierhaus vor.“ Das war der Startschuss seiner Faszination für das Bier: dessen Geschichte, Herstellung und Geschmack.
„Das Spannende an Bier war damals, dass überhaupt niemand darüber gesprochen hat. Bier wurde einfach als selbstverständlich genommen, aber ich habe es spannend gemacht.” Der Bierpapst weiß, wovon er spricht: Vor 35 Jahren erschien sein erstes Bierbuch, dem inzwischen über 40 weitere gefolgt sind, zuletzt ‚Biermythen‘ (Verlag Der Apfel). Seidl ist überzeugt, dass die Geschichte des Bieres noch lange nicht erzählt ist und führt seine Reise durch die Welt des Bieres bis heute weiter. „Ich entdecke immer wieder etwas Neues, das ich über Bier erzählen kann. Seien es neue Biersorten, vergessene Mythen und Aspekte der Biergeschichte oder Besonderheiten verschiedener Bierkulturen.“
Zwischen Bier und Werbebotschaften
Bei der BrauBeviale trafen verschiedenste Unternehmen aufeinander, die mehr gemeinsam haben, als man auf den ersten Blick denkt. Sowohl Bierbrauer als auch wir als Hersteller von Getränkeuntersetzern setzen auf hochwertige Rohstoffe, um das beste Ergebnis und Erlebnis zu erzielen. Genau darüber sprachen wir auch mit dem Bierpapst: Wie wichtig es ist, dass Getränkeuntersetzer nicht nur ein funktionales Produkt sind. Sie bieten den Brauereien die Möglichkeit, ihre Botschaften so nah am Kunden zu platzieren, wie kaum ein anderes Werbemedium. „Der Bierdeckel ist eine unglaublich gute Möglichkeit, um mit den Menschen ins Gespräch zu kommen. Sie nehmen ihn in die Hand, schauen ihn sich an, das ist der wahre Vorzug des Bierdeckels“, unterstreicht Conrad Seidl.
Seidl erzählte von traditionellen Braumethoden und neuen Trends, von Craft-Bieren und der letzten großen Überraschung, einem alkoholfreien Bockbier. „Die Qualität von alkoholfreien Bieren wird immer exzellenter und sie kommen immer mehr an den Geschmack von alkoholhaltigen Bieren heran.“
Nach einem inspirierenden Austausch war klar: Egal, ob es um das perfekte Bier oder die passenden Getränkeuntersetzer für ein rundes Markenerlebnis geht – Qualität und Leidenschaft sind der Schlüssel zum Erfolg.
