Newsletter #5 | Im Gespräch: Auf einen Talk mit Katrin Schmidt

„Die Rohstoffqualität ist das A und O, denn aus etwas Schlechtem wird kein Bonbon“

J1003284 3x4

Name: Katrin Schmidt

Titel: Mitarbeiterin in der Qualitätssicherung

Leidenschaft: Gitarre spielen

Alter: 61

Bei KATZ seit: 2003

Viele Messgeräte, die leise vor sich hinsummen. Dumpfe Maschinengeräusche dringen aus der Produktionshalle in den angrenzenden Raum und wenn man aus dem Fenster schaut, blickt man auf die sanft und ruhig dahinplätschernde Murg. Die Murg ist ein kleines Flüsschen, welches direkt am KATZ-Standort in Weisenbach am Fuße des Schwarzwaldes vorbeifließt. Total idyllisch. Schwungvoll schwingt die Tür auf und eine zierliche Person mit kurzen dunklen Haaren betritt den Raum. Das ist die Frau, die hier in der Qualitätssicherung zuhause ist – und das seit mehr als 20 Jahren: Katrin Schmidt.

Wie sind Sie zu KATZ gekommen?

Im Alter von 17 Jahren startete ich eine Ausbildung zur Chemielaborantin in einer Papierfabrik in Ostdeutschland. Dort arbeitete ich dann auch noch zwölf weitere Jahre. Nach der Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland wurde der Betrieb der Papierfabrik jedoch eingestellt. Mein Mann arbeitete seit 1992 in Gernsbach bei einem Kartonagenproduzenten. Sechs Jahre später folgte ich der Liebe wegen und arbeitete dann bei einem Automobilzulieferer. Dort kam ich durch eine Ausbildung zur Qualitätsprüferin und -assistentin in den Fachbereich der Qualitätssicherung. Durch Zufall habe ich von einer Bekannten erfahren, dass bei KATZ eine Stelle in der Qualitätssicherung frei war und da dachte ich: „back to the roots“. Und tatsächlich beende ich jetzt mein Berufsleben dort, wo ich begonnen habe: in einer Papierfabrik.

Was sind Ihre Aufgaben bei KATZ?

In der Qualitätssicherung bei KATZ arbeiten wir übergeordnet in zwei Bereichen: Das ist einmal der Nassbereich und der Trockenbereich. Ich bin hauptsächlich für den Nassbereich zuständig. Dazu gehören Prüfungen aller Rohstoffe und Stoffsuspensionen, also alles, was in der Produktion für die Holzschliffpappe eingesetzt wird. Außerdem überprüfen wir regelmäßig, dass unsere Produkte ihre Funktionen erfüllen und stellen sie auf die Probe.

Welche Schritte unternehmen Sie, um die Qualität der Produkte sicherzustellen?

Das Qualitätsmanagementsystem und die Zertifizierung nach ISO 9001 bilden die Grundlage für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess und legen fest, welche Prüfungen durchgeführt werden müssen. Zudem ist es essenziell, die Prüfmittel regelmäßig auf ihre Funktionstüchtigkeit zu überprüfen.

Beim Einkauf der Rohstoffe achten wir streng auf deren Herkunft und Qualität. Meine Aufgabe ist es dann, die Rohstoffe nach Wareneingang zu prüfen. Ich entnehme Proben und schaue mir die Rohstoffe genau an. Die Basis muss einfach stimmen, ich sage immer: aus etwas Schlechtem wird kein Bonbon. Sollten bei den Prüfungen Abweichungen auffallen, werden die Kolleginnen und Kollegen an der Pappenmaschine informiert, sodass gegensteuert werden kann.

Was sind die 3 wichtigsten Eigenschaften des Getränkeuntersetzers?

Die wichtigste Aufgabe des Getränkeuntersetzers ist mit Sicherheit die Saugfähigkeit. Diese überprüfe ich, indem ich 10 Milliliter Wasser auf den Untersetzer gebe und die Zeit messe, bis die Flüssigkeit aufgesaugt wurde. Unsere Untersetzer zeichnen sich durch eine sehr gute Saugfähigkeit aus. Aber sowohl der Weißgrad der Deckschicht für das hervorragende Druckbild als auch die Spaltfestigkeit für eine gute Stabilität sind von großer Bedeutung. Unser Untersetzer muss von A bis Z in Ordnung sein.

Welche Bedeutung hat der Getränkeuntersetzer für sie als Privatperson?

Es macht mich stolz, wenn mir in meinem Privatleben die Produkte von KATZ begegnen. In Restaurants kommt dann auch oftmals die Qualitätsprüferin bei mir durch und ich schaue mir das Material der Getränkeuntersetzer an und prüfe, ob es ein Untersetzer von KATZ ist.