
Newsletter #6 | Blick hinter die Kulissen: Bis zum fertigen Getränkeuntersetzer
Station 6: Die Druckmaschine
In der Artikelreihe „Bis zum fertigen Getränkeuntersetzer“ geben wir Antworten auf die Frage: Wie entsteht eigentlich ein Getränkeuntersetzer?
Nach der Pappenmaschine folgt die Druckerei, hier werden die blanco Bögen der Pappe nach Kundenauftrag bedruckt.
Präzision in Bewegung – die Druckmaschine im Einsatz
Im Sommer 2024 wurde der neue Standort der Koehler-Gruppe in Willstätt in Betrieb genommen. Im Zentrum der Produktionshalle von KATZ steht das Herzstück: die Druckmaschine, integriert in eine vollautomatische vor- und nachgelagerte Logistik.
Sie ist 28 Meter lang, 4,5 Meter hoch und technisch auf dem neuesten Stand. Mit beeindruckender Geschwindigkeit zieht sie die flachen Bogen der Holzschliffpappe ein, richtet sie exakt aus und bedruckt sie im Offsetverfahren – gestochen scharf, farbbrillant und millimetergenau.
Die Maschine verarbeitet max. 16.000 Bögen pro Stunde, und jede Bewegung sitzt. Dabei überwacht ein ausgeklügeltes Kontrollsystem Farbe, Passgenauigkeit und Qualität in Echtzeit. Was hier entsteht, ist mehr als nur bedruckte Pappe – es sind Getränkeuntersetzer mit den verschiedensten Motiven und Farben.
Zur bisherigen Druckmaschine am Standort in Weisenbach unterscheidet sich die neue zudem darin, dass sie durch automatisierte Arbeitsabläufe, wie beispielweise der vollautomatische Palettenwechsel den Arbeitsalltag der Mitarbeiter erleichtert.
Wenn Sie Station 5 der Artikelreihe „Bis zum fertigen Getränkeuntersetzer“ verpasst haben, klicken Sie hier


